











Infomaterial
Wir verschicken gerne Plakate, Flyer, Sticker und Informationsbroschüren an Schulen, Mädchentreffs, Beratungsstellen, Ämter und weitere Interessierte.
Bitte senden Sie uns eine Mail mit ihrer Postanschrift und einer Mitteilung welche Materialien in welcher Anzahl Sie zugesandt bekommen möchten an:
info@papatya.org
Flyer Kriseneinrichtung:
Mein Leben, mein Weg – Geschichten, die Mut machen (pdf)
Dezember 2019
„Mein Leben, mein Weg“ lässt sechs junge Frauen zu Wort
kommen, die für ihren Wunsch nach Freiheit viel auf sich
genommen haben. Alle mussten ihre Familien verlassen und sind
ehemalige Bewohnerinnen der Kriseneinrichtung PAPATYA. Heute
leben sie das Leben, welches sie sich selber ausgesucht haben.
Sie lassen uns offen an ihren Erfahrungen, Höhen und Tiefen
teilhaben und wollen so allen Mut machen, die diesen Weg noch
vor sich haben.
Mini-Flyer Onlineberatung SIBEL (pdf)
Plakat A3 Onlineberatung SIBEL (pdf)
Konzeption der Onlineberatung SIBEL (pdf)Juli 2019
Die Konzeption der Onlineberatung SIBEL informiert fachlich Interessierte umfassend über die Arbeitsweise der Fachberatungsstelle. Es wird auf Grundlagen, Zielgruppen, Leistungsspektrum und Qualitätssicherung eingegangen.
Flyer Koordinierungsstelle gegen Verschleppung und Zwangsverheiratung (pdf)
Plakat A3 Koordinierungsstelle gegen Verschleppung und Zwangsverheiratung (pdf)
Sticker Koordinierungsstelle gegen Verschleppung und Zwangsverheiratung (pdf)
Informationsbroschüre gegen Verschleppung und Zwangsverheiratung (pdf) November 2015
Zum Abschluss der dreijährigen Projektlaufzeit der Koordinierungsstelle gegen Verschleppung und Zwangsverheiratung veröffentlichte Papatya die Informationsbroschüre „Verschleppt! Kein Mädchen darf einfach verschwinden.“ Sie richtet sich an alle, die in Ihrer Arbeit mit Betroffenen von Verschleppung zu tun haben, enthält umfassende Hintergrundinformationen über die Problematik, Beispiele aus der konkreten Beratungs- und Präventionsarbeit der Koordinierungsstelle, sowie Hinweise zu rechtlichen Aspekten und konkreten Interventionsmöglichkeiten.
Menschenrechte in der Praxis –
Kursbuch Niveau B1-B2 (pdf) Januar 2018
Das innovative Kursbuch entstand im Rahmen des EU-Projekts Human Rights in Practice und wurde speziell für den Deutschunterricht mit geflüchteten Frauen in Berlin entwickelt. Darüber hinaus kann es als ergänzendes Unterrichtsmaterial auch in gemischten Gruppen eingesetzt werden. Das Kursbuch basiert auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und vereint Ansätze der Menschenrechtsbildung mit der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. In sieben Lektionen werden in Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechübungen einzelne Menschenrechte sowie praktisches Wissen über Rechte in Deutschland, speziell in Berlin, vermittelt. Ergänzt werden die Lektionen durch passende Vokabel- und Grammatikübungen.
Printversion Kursbuch mit dazugehöriger CD, 67 Seiten, 8,- Euro inkl. Versandkosten, Bestellung unter info@papatya.org
Informationsbroschüre Zwangsverheiratung
Die vorliegende Broschüre ist vom Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung erstellt worden. Sie möchte Mädchen und Frauen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, sowie Menschen, die mit ihnen Kontakt haben (FreundInnen, NachbarInnen, LehrerInnen, ÄrztInnen ...), informieren und ihnen Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe aufzeigen.
Verbrechen im Namen der Ehre in Deutschland
Zeitraum 1996 – 1/2013
Ehrenmorde, versuchte Morde und KörperverletzungsdelikteQuellen:Zeitungsartikelarchiv der Kriseneinrichtung PAPATYA, Internetrecherchen der Kriseneinrichtung PAPATYA mit Unterstützung des Archivs von Terre des Femmes
Broschüre, 250 Seiten, 18,– Euro inkl. Versandkosten
Sheroes: Gegen Gewalt im Namen der Ehre
Mädchen mit Migrationshintergrund stärken
für ein selbstbestimmtes Leben, Mai 2013
Auf dieser CD finden Sie sämtliche Arbeitsergebnisse des Sheroes-Projekts (Mai 2011 bis April 2013) thematisch und nach Partner-Ländern geordnet: Infos zum Projekt und die Projektevaluation, Vorstellungen der Partnerorganisationen, Länderreports zu Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung, Berichte über die Arbeit mit Mädchengruppen sowie alle Informationen und Beiträge der Sheroes-Konferenzen in Wien, Montpellier und London.
